Grundsätze der Leistungsbeurteilung

Die Fachkonferenzen aller Fächer haben die Bewertungskriterien und den Notenschlüssel für die einzelnen Klassenstufen festgelegt.

 

Fach

 

Deutsch

 

 

 

Mathematik

 

 

Sachunterricht

 

 

Englisch

 

 

 

Religion

 

 

Sport

 

 

Musik

 

 

Kunst/ Werken/ Textil

 

 

 

Schriftliche Leistungen 50%

Mündliche Leistungen 25%

Fachspezifische Leistungen 25%

 

Schriftliche Leistungen 50%

Mündliche Leistungen (inkl. fachspezifischer Leistungen) 50%

 

Mündliche und praktische Leistungen 50%

Schriftliche Leistungen 50%

 

Hörverstehen 60%

Sprechen 30%

Lesen 10%

 

Mündliche Leistungen 60%

Schriftliche Leistungen 40%

 

Sportliche Leistungen, Leistungszuwachs 75%

Fachspezifische Leistungen 25%

 

Fachpraktische Leistungen 75%

Schriftliche Leistungen 25%

 

Objektbezogen (praktische Arbeiten) 70%

Prozessbezogen (Arbeitsverhalten) 30%


 

Die schriftlichen Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht werden wie folgt beurteilt:

100 - 95 % sehr gut (1)

  94 - 83 % gut (2)

  82 - 66 % befriedigend (3)

  65 - 49 % ausreichend (4)

  48 - 24 % mangelhaft (5)

  23 -   0 % ungenügend (6)

 

Die Definitionen für die Noten:

sehr gut: Eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.

 

gut: Eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht.

 

befriedigend: Eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht.

 

ausreichend: Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, insgesamt aber noch den Anforderungen entspricht.

 

mangelhaft: Eine Leistung, die Mängel aufweist, die aber in absehbarer Zeit aufgearbeitet werden kann.

 

ungenügend: Eine Leistung, die Mängel aufweist, die in absehbarer Zeit nicht aufgearbeitet werden kann.