Arbeitsmaterialien müssen jederzeit vorhanden sein, damit Ihr Kind dem Unterricht folgen und mitarbeiten kann. Der Inhalt des Etuis, Schere und Klebstoff, Hefte und Blöcke sollten von Zeit zu Zeit auf Vollständigkeit überprüft werden und mit Namen versehen sein.
BuT (Bildung und Teilhabe): Sollten Sie finanzielle Unterstützung für den Schulbedarf Ihres Kindes, bei Klassenfahrten und Ausflügen oder für das kostenpflichtige Mittagessen benötigen, informieren Sie sich beim Landkreis Gifhorn über das Bildungspaket und mögliche Zuschüsse.
Eine Beurlaubung aus wichtigen persönlichen Gründen für bis zu drei Tage ist bei der Klassenlehrkraft zu beantragen. Darüber hinaus ist ein Antrag bei der Schulleitung zu stellen (schulleitung@retttich-schule.de). Beurlaubungen vor oder nach Ferien sind nicht möglich.
Buskinder aus Eickhorst und Rethen erhalten ihre Fahrkarten über die Schule. Falls Ihr Kind einmal nicht mit
dem Bus nach Hause fahren soll, holen Sie es bitte rechtzeitig ab oder notieren Sie es im Schulplaner!
Chronische Erkrankungen, Allergien etc., die für den regulären Schulalltag von Interesse sein könnten, sollten bei der Klassenlehrkraft, ggf. auch im Sekretariat angezeigt werden.
Unsere Datenschutzerklärung ist auf unserer Website und im Sekretariat einsehbar.
Erreichbarkeit: Frau Müller ist von Montag bis Mittwoch und am Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr im Sekretariat der
Schule für Sie erreichbar. (Tel.: 05304/ 7889; sekretariat@rettich-schule.de). Unsere Lehrkräfte
und Pädagogischen Fachkräfte erreichen Sie am besten per E-Mail (x.nachname@rettich-schule.de).
Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt, die Arbeit mit den Kindern unserer Schule zu unterstützen. Es wird
überall dort geholfen, wo Kosten entstehen, für die der Schuletat nicht ausreicht. Die Mitwirkung im Schulleben und Aktionen mit Öffentlichkeitswirkung (z.B. Baby-Basare) sind ein weiterer
Teil der Arbeit. Der Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt 12€.
Vorsitzende: J. Steinhof, Kassiererin: C. Blumenthal (foerderverein@rettich-schule.de)
Das Frühstück wird gemeinsam im Klassenraum eingenommen. Ein gesundes Frühstück mit Obst, Gemüse und Wasser als Getränk trägt zum konzentrierten Arbeiten bei. Verzichten Sie bitte auf das Mitgeben von Süßigkeiten!
Unser Ganztagsangebot findet von Montag bis Donnerstag täglich von 12.40 - 15.10 Uhr statt. Dazu gehören ein
gemeinsames Mittagessen, Zeit zur freien Gestaltung, betreute Lern- und Übungszeiten und abwechslungsreiche Wahl-Angebote. Verbindliche Anmeldungen finden für ein Schuljahr statt. Beurlaubungen
müssen zwei Tage im Voraus unter ganztag@rettich-schule.de beantragt werden.
Gespräche über die individuelle Lernentwicklung Ihres Kindes finden zweimal pro Schuljahr (im Frühjahr/ Herbst) statt. Einladungen erhalten Sie rechtzeitig über Ihr Kind. Sollten Sie zwischendurch Fragen oder Gesprächsbedarf haben, nehmen Sie gern Kontakt zu der entsprechenden Lehrkraft auf und vereinbaren einen Termin.
Einen Gong gibt es in der Schule nicht, bei uns wird zum Schulbeginn und Pausenende geklatscht.
Handys/Smartwatches kann man bei uns weder sehen noch hören. Sollte dies versehentlich doch einmal vorkommen, darf sich Ihr Kind das Gerät für den Nachhauseweg bei seiner Lehrkraft/im Sekretariat wieder abholen.
Hausaufgaben dienen der Übung und Festigung des Gelernten. Sie sollten regelmäßig und möglichst selbstständig angefertigt werden und nicht länger als dreißig Minuten dauern. Ein ungestörter Arbeitsplatz und feste Rituale helfen Ihrem Kind dabei.
Hausmeister unserer Schule ist Herr Köhler, er ist täglich ab 7.00 Uhr für uns da. Herr Köhler ist unser erster Ansprechpartner bei Reparaturen und technischen Defekten oder wenn etwas verloren gegangen ist. Sein Büro ist im Gang rechts vor der Schule zu finden (Tel.: 05304/ 907989).
Hausschuhe: Unsere Schüler*innen tragen in den Klassenräumen Hausschuhe. Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Schuhgröße Ihres Kindes.
Informationen zu unserer Schule und auch zu aktuellen Terminen sind auf unserer Website www.rettich-schule.de zu finden.
Kommunikation wird bei uns groß geschrieben, bitte schauen Sie regelmäßig in den Schulplaner und in die Elternmappe.
Eine Krankmeldung sollte am Morgen eines jeden Fehltages per E-Mail (entschuldigung@rettich-schule.de; Cc: Klassenlehrkraft) oder per Telefon (Tel.: 05304/ 7889) erfolgen.
Lehrmittelausleihe: Eine rechtzeitige Anmeldung zur Lehrmittelausleihe berechtigt Ihr Kind, Leihbücher von der Schule zu erhalten. Bitte sorgen Sie dafür, dass diese einen Umschlag erhalten und pfleglich behandelt werden.
Meldepflicht besteht nach dem
Infektionsschutzgesetz §34 für Läuse, Scharlach, Windpocken etc., nach §6 für COVID-19. Bitte informieren Sie das Sekretariat unverzüglich.
Mitarbeit der Eltern ist gern gesehen und gewünscht. Wir freuen uns, wenn Sie sich im 1. und 3. Jahrgang als Eltern- oder Konferenzvertreter*in für zwei Jahre wählen lassen und somit an der Gestaltung unserer Schule mitwirken. Nicht weniger wichtig sind Eltern, die uns bei verschiedenen Schulaktivitäten unterstützen oder begleiten (Ausflüge, Sportfeste etc.)
Elternratsvorsitzender: Dr. Tobias Germer, Stellvertreter: Dr. Björn Kriesche (schulelternrat@rettich-schule.de)
Das Mittagessen nehmen die angemeldeten Kinder im Rahmen unseres Ganztagsangebotes gemeinsam in ihrer Gruppe ein. Unser Catering-Anbieter Sterntaler Dienstleistungen bietet ein abwechslungsreiches, gesundes, allergiebewusstes Essen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Anmeldung zum Ganztag oder im Sekretariat (Tel.: 05304/ 7889). Kontakt: Küchenleitung Frau Brill (grosskueche@sterntaler-bs.de)
Musikschule: Die Kreismusikschule Gifhorn bietet am Nachmittag in unserem Schulgebäude Unterricht an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Kappe (Tel.: 05371/ 9459775; j.kappe@kms-gifhorn.de) oder direkt an www.kms-gifhorn.de.
Notfallnummern müssen von Ihnen immer aktuell gehalten werden (im Schulplaner sowie bei der Klassenlehrkraft),
damit wir Sie bei einem ernsten Vorfall (bsp. spontane Erkrankungen, Unfälle, Unwetterwarnungen etc.) erreichen können.
Nullte Stunde: In der 0. Stunde liegen Förder- und Forderunterricht für alle Jahrgänge. Genaue Informationen bekommen Sie ggf. von der Fachlehrkraft. Der 3. und 4. Jahrgang hat zweimal pro Woche Langstunden in Deutsch oder Mathematik (0 .+ 1. Stunde).
Offener Anfang: Alle Kinder, die zur 1. Stunde Unterricht haben, dürfen sich ab 7.40 Uhr auf dem Schulgelände bzw. im Schulgebäude aufhalten, mit Mitschüler*innen spielen und bereits die wichtigsten Dinge besprechen, bevor der Unterricht beginnt. Eine Aufsicht ist gewährleistet.
In den Pausen gehen die Kinder zum Toben nach draußen (auf wettergerechte Kleidung achten!). Bei Starkregen bleiben die Kinder in den Klassenräumen und spielen oder lesen.
Unsere Schulregeln gelten bei uns für alle zu jeder Zeit!
Unsere Schulsozialarbeiterin
bietet individuelle Beratung und Unterstützung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Pädagogische
Fachkräfte. Bei Sorgen oder Nöten oder wenn einfach mal ein offenes Ohr gebraucht wird, nehmen Sie gern Kontakt auf: S. Witte (Tel.: 05304-9561229, s.witte@rettich-schule.de), R.004
Schultaschen sollten regelmäßig aufgeräumt werden. Bitte helfen Sie Ihrem Kind dabei! Dinge, die Ihr Kind nicht für die Hausaufgaben benötigen, können in der Schule gelassen werden.
Der Schulweg sollte von Ihnen mit Ihrem Kind geübt werden, so dass es Gefahrenstellen und/oder Besonderheiten beim Busfahren kennen lernt. Richtiges Verhalten im Straßenverkehr kann nicht in der Theorie erlernt werden. Vermeiden Sie, Ihr Kind zur Schule zu bringen! Der Weg mit anderen Mitschüler*innen macht nicht nur Spaß, sondern fördert zudem die Selbstständigkeit Ihres Kindes.
Smartphones/Smartwatches kann man bei uns weder sehen noch hören (Schulmodus einstellen!). Sollte dies versehentlich doch einmal vorkommen, darf sich Ihr Kind das Gerät für den Nachhauseweg bei seiner Lehrkraft/ im Sekretariat wieder abholen.
Im Sportunterricht und im Sportangebot im Ganztag wird Sportkleidung getragen, diese kann während der Schulwoche in einem mit Namen versehenen Beutel in der Schule aufbewahrt werden. Er sollte eine Sporthose, ein T-Shirt, feste Turnschuhe mit abriebfester Sohle (und ggf. Haargummis) beinhalten. Weiteres siehe "Merkblatt Sport" im Schulplaner.
Im 3. Jahrgang findet ein Schulhalbjahr lang Schwimmunterricht statt. Infos hierzu erhalten Sie rechtzeitig über Ihre Kinder von der Fachlehrkraft.
Toiletten werden außerhalb der Pausen nur einzeln aufgesucht. Die Toilettenregeln sollten von allen Kindern eingehalten werden.
Türklingel: Bitte nutzen Sie vor Betreten der Schule unsere Klingel! Melden Sie sich vor Ihrem Besuch möglichst an bzw. vereinbaren Sie Gesprächstermine.
Unfallmeldebögen für Unfälle, die während der Schulzeit passieren, sind im Sekretariat erhältlich. Versicherungsschutz besteht für die Schulkinder in der Schule, auf dem Schulweg bei Schulveranstaltungen (Schwimmen o.Ä.).
Unsere Unterrichtszeiten sind hier zu
finden.
Verlässliche Grundschule (VGS): Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Kind täglich bis 12.40 Uhr in der Schule beaufsichtigt wird. Im Falle einer Erkrankung der Lehrkraft übernehmen bsp. unsere Pädagogischen Fachkräfte die Betreuung.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern eine tolle Zeit an der Margret und Rolf Rettich-Schule und viele Erlebnisse, die in guter Erinnerung bleiben!
Tanja Schmid, Schulleiterin
und das Team der Margret und Rolf Rettich-Schule
Stand 19.08.2025
Margret und Rolf Rettich-Schule
Hauptstraße 4
38 533 Vordorf
Tel: 05304 / 7889 (Sekretariat)
Fax: 05304 / 1011